"Jetzt anmelden!"
Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Hauswirtschaft

Zeitgemäß kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: In der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Straubing lernen Frauen und Männer alles rund um den Haushalt und nachhaltiges Wirtschaften. Jede Woche finden bis zu zehn Stunden Unterricht statt – und zwar in frisch sanierten und brandneu eingerichteten Räumen. Das neue Semester beginnt am 23. Februar 2024 und endet im November 2025.
Durch die wenigen Wochenstunden ist es möglich, die Schule neben Beruf, Familie und gegebenenfalls einem landwirtschaftlichen Betrieb zu absolvieren. Obendrein vermittelt sie die pädagogische Eignung, Personen anzuleiten. Theorie und Praxis beispielsweise in den Fächern Ernährung und Lebensmittel, Haushalts- und Finanzmanagement, Küchenpraxis sowie Haus- und Textilpraxis stehen auf dem Programm.
Das vermittelte Know-how hilft, die alltäglichen Herausforderungen des Haushalts rationell, ökonomisch und nachhaltig zu bewältigen. Zusätzlich ist es die ideale Basis für eine Erwerbstätigkeit im Sektor Hauswirtschaft und Ernährung oder um ein Unternehmen mit hauswirtschaftlicher Dienstleistung zu gründen.
Wir schmeißen den HaushaltLust auf besser essen, schneller putzen, leichter leben? Lust auf nachhaltiges und ökonomisches Haushalten? Lust auf mehr Zeit für dich? Das klappt mit gutem Haushaltsmanagement. Wie das funktioniert, zeigen Lehrkräfte am Schnuppertag der Hauswirtschaftsschule am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing, Kolbstraße 5a.
Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz und melden Sie sich an.
Semesterstart 23. Februar 2024
Unsere Schule
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessentinnen und Interessenten festgelegt.
- Rund 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten.
- Die Unterrichtszeit beträgt pro Woche etwa acht bis zehn Stunden - Unterricht findet immer am Freitag (8 Stunden) statt.
- Die Ferien sind meist unterrichtsfrei.
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.