Bildung
Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Landwirtschaft
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, in Straubing vermittelt angehenden Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen.
Fachliche Schwerpunkte in Straubing sind in der Pflanzenproduktion der Marktfruchtbau einschließlich der Kulturen Kartoffeln, Zuckerrüben und Feldgemüse sowie die Grünland- und Futterwirtschaft.
In der Tierhaltung liegen die Schwerpunkte auf der Rinderhaltung und Schweinehaltung. Schwerpunkte in Pflanzenproduktion und der Tierhaltung werden zum Teil wahlweise angeboten.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen sind
- ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft sowie
- zusätzlich ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
Praxisjahr
Das sogenannte Praxisjahr ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Es dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten. Dazu finden während des gesamten Jahres mehrere Veranstaltungen statt.
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen.
Unterrichtsfächer
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Rhetorik, Gesprächsführung und Präsentation
Meisterprüfung
Studierende der Landwirtschaftsschule, die vor Schulbeginn eine mindestens einjährige Berufspraxis abgeleistet haben, können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt.
Anmeldung
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule ist in der Regel ein Jahr vor dem gewünschten Schulstart nötig.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Landwirtschaft
Schulleiterin: Mechthild Schmidhuber
Kolbstraße 5a
94315 Straubing
Tel.: 09421 8006-0
E-Mail: poststelle@aelf-ds.bayern.de
Schulleben
© Elisabeth Ammer
Mit vollen Händen denen geben, die es nicht so gut haben wie man selbst. Das praktizierten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing in ihrer Weihnachtsaktion. Sie spendeten der Straubinger Tafel Lebensmittel, die sie zum Großteil auf ihren heimischen Familienbetrieben erzeugt haben. Mehr
Beste Böden und intensive Nutzung – das zeichnet den Gäuboden aus. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gibt es Betriebsleiter, die mehr für Biodiversität tun wollen. Auf dem Betrieb der Familie Poschinger-Bray wurde deshalb eine neue Streuobstwiese angelegt. Mehr
An der Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Landwirtschaft, starteten 18 junge Männer und Frauen aus acht bayerischen Landkreisen ins erste Semester. 19 Studierende aus fünf Landkreisen begannen ihr drittes Semester. Die künftigen "Staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau" werden in den kommenden Monaten am Standort Straubing des AELF für lebhaften Betrieb sorgen. Mehr
Aufatmen nach dem Sommersemester
Nach 15 Sommerschultagen in Stall und Feld und einer Lehrfahrt in den Raum Heilbronn atmen die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Straubing auf. Das zweite Semester samt EDV-Schulungen zur Unternehmensführung und einem Schultag zur ökologischen Landwirtschaft ist bewältigt.
Während des Sommerfestes auf dem Betrieb eines Studierenden händigte Semesterleiter Andreas Liebl ihnen die Zeugnisse aus. Anschließend wurde gemeinsam mit den Lehrern gebührend gefeiert. Mit dabei waren auch Schulleiterin Mechthild Schmidhuber und die Leiterin der Abteilung Bildung und Beratung Landwirtschaft, Hildegard Triphaus.
Nun geht es für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer erst einmal in die verdiente Pause bis am Montag, den 17. Oktober, das dritte Semester startet und wieder Theorieunterricht in Vollzeit angesagt ist.
Studierende der Landwirtschaftsschule Straubing diskutieren mit Joachim Rukwied
Superfood und Eco-Schemes
Betriebsbesichtigungen und Fachdiskussionen standen bei der Lehrfahrt der Landwirtschaftsschule Straubing auf dem Programm. Mit Lehrerin Dr. Anita Lehner-Hilmer waren die Studierenden zwei Tage im Raum Heilbronn unterwegs und besuchten Betriebe mit innovativen Betriebskonzepten und außergewöhnlichen Kulturen. Mehr
"Viel Arbeit, aber zufrieden: Von der Krankenschwester zur Landwirtschaftsmeisterin" - der Titel des Beitrags in der BR Sendung "Unser Land", der am 8. April 2022 ausgestrahlt wurde, zeigt schon, dass keine typische Studierende einer Landwirtschaftsschule porträtiert wird. Was motiviert eine fast Vierzigjährige, nochmals die Schulbank zu drücken? Christiane Attenberger aus Konzell will Landwirtschaftsmeisterin werden. Mehr
23 Absolventen der Landwirtschaftsschule Straubing erhalten Zeugnisse
"Zeit der Veränderungen"
Die Absolventen der Landwirtschaftsschule Straubing lachten mit der Sonne um die Wette. Bei schönstem Frühlingswetter ließen die frischgebackenen Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau die Arbeit am Betrieb ruhen, um gemeinsam mit Eltern Freunden, Lehrern und Ehrengästen den erfolgreichen Abschluss der Landwirtschaftsschule zu feiern. Mehr
Meine Sicht, deine Sicht - reden wir darüber! Unter diesem Motto stand der Seminartag an der Landwirtschaftsschule Straubing. Wer hat sich nicht schon mal über die Darstellung der Landwirtschaft in den Medien geärgert und sich gewünscht, es möge positiver oder zumindest realistischer berichtet werden. Fragt sich nur, was ist eine realistische Darstellung? Mehr
CeresAward-Gewinner Rösel
Leonhard Rösel war Junglandwirt des Jahres 2020. So darf sich nennen, wer den bundesweit ausgelobten CeresAward des Fachmagazins agrarheute gewinnt und damit unter Beweis gestellt hat, dass er innovativ ist und neue Wege auf seinem Betrieb geht. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Praktikergespräche, die den angehenden Landwirtschaftsmeistern den Blick über den Tellerrand ermöglichen sollen, war er zu Gast an der Landwirtschaftsschule Straubing. Mehr
Der Schutz unseres Grundwassers geht alle an, nicht nur die Landwirte. Wasserberater Alois Dorfmeister hat Landwirte, Müller und Bäcker an einen Tisch geholt und sie vom Waldwasserbrot überzeugt. Sein Konzept, das Grundwasserschutz und regionale Wertschöpfung verbindet, hat er den Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing vorgestellt. Mehr
Praxisbezug und der Blick über den Tellerrand sollen im Schulalltag nicht zu kurz kommen. Eine Möglichkeit dafür sind die Praktikergespräche, die in loser Reihe an der Landwirtschaftsschule Straubing stattfinden. Zuletzt stellte Korbinian Arzberger, der mit seiner Frau einen Biohof in Pfatter - Griesau betreibt, sein Betriebskonzept vor. Mehr
Überreichung Meisterbriefe
Mit Stolz können sich 59 junge Landwirte nun 'Meister ihres Faches' nennen. Im Rahmen einer Feier wurden ihnen vom Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck die Meisterbriefe überreicht. Unter den ausgezeichneten 13 Besten des Jahrgangs waren drei Absolventen der Landwirtschaftsschule Straubing. Mehr
Die Landwirtschaftsschule Straubing startet wieder. Im Beisein von Ehrengästen eröffnete Schulleiter Josef Groß das diesjährige Wintersemester. Von Mitte Oktober bis Anfang März bilden sich 43 junge Landwirte und 3 Landwirtinnen zum Staatlich geprüften Wirtschafter bzw. zur Staatlich geprüften Wirtschafterin des Landbaus weiter. Mehr
Übung zur Arbeitsunterweisung
Eine gute Ausbildung ist der beste Start in eine erfolgreiche Berufstätigkeit. Wer erfolgreich ausbilden und junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten will, braucht eine Menge Know-how. Dieses Wissen wird im Fach Berufsausbildung und Mitarbeiterführung an der Landwirtschaftsschule vermittelt und bei der Arbeitsunterweisung in die Tat umgesetzt. Mehr
21 Studierenden haben nach drei Semestern ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter des Landbaus an der Landwirtschaftsschule Straubing beendet. Zehn von ihnen sogar mit einer eins vor dem Komma, stellte Schulleiter Josef Groß bei der Zeugnisvergabe fest. Auf dem Weg zum Landwirtschaftsmeister fehlen nur noch zwei Prüfungen. Mehr
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing nehmen alle Interessierten mit auf einen Streifzug durch die Landwirtschaft in Gäu und Wald. Mit Plakaten, die sie im Rhetorikunterricht gestaltet haben, geben Sie Einblicke in ihre Arbeit als Landwirte. Durch den Regionalbezug sind die Plakate auch interessant für Schulklassen, die sich mit diesem Thema im Unterricht beschäftigen. Die Plakate können Sie per E-Mail anfordern. Mehr
Mit der Abgabe der Meisterhausarbeit im Februar 2021 haben die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landwirtschaftsmeister gemacht. Ein halbes Jahr hatten sie Zeit, ihren eigenen Betrieb zu durchleuchten und sich Gedanken zu machen, wie sie ihre Betriebe weiter entwickeln möchten. Besonderheit der Landwirtschaftsschulen ist es, dass neu erworbenes theoretisches Wissen sofort auf den eigenen Betrieb angewendet wird. Der "Mehr"wert, den die Ausbildung zum Meister bietet. Mehr
Die Pusteblume liebt jedes Kind. Gärtner sehen den Löwenzahn nicht so gern. Für Dr. Fred Eickmeyer ist der Löwenzahn kein Unkraut, sondern Rohstofflieferant für Naturkautschuk. "Eine interessante Nische", dachte sich mancher Studierenden nach dem Vortrag und der Diskussion an der Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Landwirtschaft. Mehr
Seit ein paar Jahren stellt die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising einen Regensimulator für Beratung und Unterricht zur Verfügung. Im Oktober 2020 nutzten dieses Angebot das Berufsgrundschuljahr Landwirtschaft und das erste und dritte Semester der Landwirtschaftsschule Straubing. Wasserberater Stephan Obermaier simulierte Starkniederschlag auf vier in der Praxis ausgestochenen Bodenblöcken - beeindruckend. Mehr
Woran liegt es, dass die Preise für landwirtschaftliche Produkte so niedrig sind, gleichzeitig die Landwirte aber mit immer neuen Forderungen konfrontiert werden. Fragen, die die Studierenden des dritten Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing mit den Besitzern von EDEKA-Märkten diskutierten. Mehr
Die Landwirtschaftsschule Straubing freut sich über regen Zuspruch. 27 Studierende haben am 19. Oktober 2020 ihre Weiterbildung zum Staatlichen geprüften Wirtschafter des Landbaus begonnen und besuchen das erste der beiden Wintersemester. In der Zielgeraden sind die 21 Studierenden des dritten Semesters. Mehr
Vor einem Jahr ist es in Kraft getreten, das Änderungsgesetz zum Bayerischen Naturschutzgesetz. Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing haben sich im Fach Naturschutz- und Landschaftspflege intensiv mit dem Thema Biodiversität auseinandergesetzt und Konzepte für ihre Betriebe entwickelt, um zur Artenvielfalt beizutragen. Mehr
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Was sich mehr nach internationalen Firmen anhört, Videokonferenzen und Online-Meetings, ist momentan Alltag der Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing. Mehr
Zwei Studierende der Landwirtschaftsschule Straubing stellten sich der Diskussion mit zwei Klimaaktivisten der "Fridays for Future Bewegung Erlangen". Gefilmt und ins Internet gestellt wurde das Zusammentreffen von einem Team des Onlinemagazins "jetzt" der Süddeutschen Zeitung. Mehr
In zwei Winter- und einem Sommersemester haben sich 19 junge Männer aus den Landkreisen Straubing-Bogen, Regensburg, Deggendorf und Dingolfing-Landau zum Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau weitergebildet. Auch der Landwirtschaftsmeister ist schon in greifbarer Nähe: Nur noch zwei Prüfungen trennen die jungen Landwirte vom Meistertitel. Mehr
Ist der Rohproteingehalt im Weizen wirklich das einzig entscheidende Kriterium für die Backqualität? Eine Frage, die sich nicht nur die Studierenden des dritten Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing stellen. Tritt die neue Düngeverordnung in Kraft, darf deutlich weniger N gedüngt werden. Hohe Rohproteingehalte, die bisher entscheidend bei der Vermarktung waren, sind dann schwieriger zu erreichen. Die angehenden Landwirtschaftsmeister machten daher den Praxistest und führten eigene Backversuche durch. Mehr
Statt im Rhetorikunterricht über Öffentlichkeitsarbeit zu reden, "machten" die Studierenden des dritten Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing Öffentlichkeitsarbeit. Sie waren Mitte Februar 2020 zu Gast am Anton-Bruckner-Gymnasium und gaben in Kurzvorträgen einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag. Mehr
Wer an Landwirtschaft in den USA denkt, hat automatisch riesige Maisfelder und Weiderinder vor Augen. Manchmal sind Klischees gar nicht so weit weg von der Realität. Bei einem spannenden Vortrag bekamen die Studierenden des 3. Semesters einen Einblick in den Alltag amerikanischer Landwirte. Mehr
Projekt zur Biodiversität ausgezeichnet
Bronze für Landwirtschaftsschule Straubing

Für ihr Engagement in Sachen Biodiversität zeichnete Amtschef Hubert Bittlmayer zwölf Biodiversitätsprojekte von Landwirtschaftsschulen in Bayern aus. Auch die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt und wurden mit Bronze belohnt.
Wie begeistert man Schüler für Artenvielfalt? Das fragten sich die Studierenden des 2. Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing gemeinsam mit Benno Voit, der sie in Natur- und Landschaftspflege unterrichtet. Die angehenden Landwirtschaftsmeister entwickelten ein Programm für einen Biodiversitätstag und schlüpften einen Tag lang in die Pädagogenrolle. Als Klassenzimmer diente das Modellgebiet der Wildlebensraumberatung in Gänsdorf. An neun Stationen konnten die Grundschüler der 4. Klasse die Vielfalt an Maßnahmen zur Biodiversität praktisch erleben und mitgestalten, zum Beispiel Baumpflanzen, Totholzhaufen zusammentragen, Blühmischungen säen. Die Presse berichtete über die Aktion, die so gut ankam, dass sie im nächsten Jahr erneut durchgeführt werden soll.
Weitere Informationen - Staatsministerium
"Erzeugung gestalten, Arten erhalten" ist das Motto, unter dem 2019 und 2020 als Jahre der Biodiversität stehen. Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing haben mit verschiedenen Aktionen diesen Slogan mit Leben erfüllt. Zuletzt wurden Ende November 2019 Apfelbäume gepflanzt - ein aktiver Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz der Wildbienen. Mehr
Auf Initiative des Wildlebensraumberaters Hans Laumer haben Studierende der Landwirtschaftsschule Straubing mit Schülern der dritten Klasse der Grundschule Straßkirchen eine Streuobstwiese angepflanzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 30 verschiedene Obstbäume wie Apfel, Zwetschge, Birne, Kirsche und Walnuss bieten im nächsten Sommer allerlei Insekten Nahrung. Die Grundschüler waren mit Eifer bei der Sache und lernten ganz nebenbei viel über naturnahe Lebensräume. Mehr
Das erste und dritte Semester der Landwirtschaftsschule Straubing waren von 11. bis 12. November 2019 auf Fachexkursion, um Betriebe in den neuen Bundesländern, sowie die Agritechnica in Hannover zu besuchen. Begleitet wurde die Fahrt von den Lehrkräften Andreas Liebl und Dr. Korbinian Scherm. Mehr
Rote Gebiete und Düngeverordnung sind Themen, die derzeit in der Landwirtschaft heiß diskutiert werden. Die Vorgaben sind aus Sicht der Landwirte nicht immer nachvollziehbar und schnell wird dann ein Buhmann ausgemacht: "die da oben". Gemeint sind in der Regel Landwirtschaftsministerium und Umweltministerium. Die Studierenden des 3. Semesters der Landwirtschaftsschule Straubing hatten bei einer Exkursion nach München, die Gelegenheit mit Vertretern des Umweltministeriums aktuelle Themen zu diskutieren. Ein Besuch der Staastkanzlei rundete den Tag ab. Mehr
Seit Mitte Oktober herrscht wieder reges Treiben an der Landwirtschaftsschule Straubing. 23 Studierende des ersten Semesters haben die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Wirtschafter des Landbaus und Landwirtschaftsmeister begonnen. Für 20 Studierende des 3. Semesters heißt es dagegen Endspurt. Bereits Anfang Februar 2020 muss die Meisterhausarbeit fertig sein und Mitte März 2020 werden die Abschlussprüfungen geschrieben. Mehr
Sachaufwandsträger