
leer vorhanden
Am Mittwoch, 6. Juli 2022 findet um 9.00 Uhr in der Versuchsstelle Steinach, Oberniedersteinach 7,94347 Ascha der 48. Grünlandtag statt.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing hat sich zum Schutz der Wälder Verstärkung geholt. Die neue Fachkraft Britta Schnappauf wird bis Mitte Oktober Waldbesitzende und Revierleiter beraten, damit diese frühzeitig auf möglichen Borkenkäferbefall reagieren.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Die Altkäfer schwärmen bereits zum zweiten Mal aus und legen eine Geschwisterbrut an. Die Jungkäfer befinden sich im Puppenstadium und sind ebenfalls bald ausflugbereit. Daher ist zeitnah, mit der nächsten warmen Witterungsphase, wieder mit einem konzentrierten Schwärmflug zu rechnen. Kontrollen Sie daher Ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl.
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote in den Bereichen Ernährung und Bewegung, die im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern/Familien angeboten werden.
Mehr

leer vorhanden
Ende März 2022 hatte Kerstin Schöfer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing die Drittklässler an der Grundschule Aiterhofen besucht und auf das gemeinsame Projekt "Lebensmittel-Freunde" vorbereitet. Die Umsetzung im Unterricht erfolgt vorbildlich, stellte sie dann bei ihrem Abschlussbesuch im Mai fest.
Mehr

leer vorhanden
Es war ihnen an der Nasenspitze anzusehen – das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben. Drei Teilnehmerinnen und neun Teilnehmer im Alter zwischen 30 und 70 Jahren waren nach dem zweitägigen Sensenmähkurses in Niederalteich rundum zufrieden. Und fast nebenbei sorgten sie bei strahlendem Sonnenschein für eine 'g’mahde Wies’n'.
Mehr

leer vorhanden
Ein Kraftakt liegt hinter den zehn Frauen aus den Landkreisen Cham, Deggendorf, Regensburg, Straubing-Bogen und der Stadt Straubing. Gut 60 Schulwochen in Teilzeit haben sie in gut anderthalb Jahren an der Straubinger Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, zusätzlich zu ihren Ursprungsberufen und ihrer Familienarbeit bewältigt.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Das "Netzwerk Junge Eltern/Familien" erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

leer vorhanden
In der öffentlichen Diskussion ist bei Thema Vogelsterben und Verschwinden einzelner Arten der Schuldige oft schnell gefunden: die Landwirtschaft. Doch für den Verlust und den Rückgang der Vogelpopulation sind verschiedene Gründe zu nennen. Um den Blick auf den Mangel an Brutmöglichkeiten zu richten, baute Wildlebensraumberater Alois Dorfmeister mit Kindern und Jugendlichen Vogel-Nistkästen.
Mehr

leer vorhanden
Die eigenen Hoftore für Urlaubsgäste öffnen und den Gästen einen unvergesslichen Bauernhof- und Landurlaub ermöglichen – das war das gemeinsame Ziel von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Franken, Niederbayern und der Oberpfalz beim Besuch der 12-tägigen Seminarreihe 'Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof/ Land'.
Mehr

leer vorhanden
'Viel Arbeit, aber zufrieden: Von der Krankenschwester zur Landwirtschaftsmeisterin' - der Titel des Portraits in der BR-Sendung 'Unser Land', ausgestrahlt am 8. April 2022, zeigt schon, dass Christiane Attenberger nicht die typische Studierende einer Landwirtschaftsschule ist. Was motiviert eine fast Vierzigjährige, nochmals die Schulbank zu drücken?
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

leer vorhanden
Der Kiebitz steht auf der Roten Liste als 'stark gefährdet'. Landwirte und Verbraucher sind gefordert, um ihn und weitere Feldvögel und Wiesenbrüter zu schützen. Denn Gründe, warum die Populationen zurückgehen, gibt es mehrere: intensive Landnutzung, Bebauung, Straßenverkehr, aber auch das Freizeitverhalten.
Mehr
23 Absolventen der Landwirtschaftsschule Straubing erhalten Zeugnisse
'Zeit der Veränderungen'

leer vorhanden
Die Absolventen der Landwirtschaftsschule Straubing lachten mit der Sonne um die Wette. Bei schönstem Frühlingswetter ließen die frischgebackenen Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau die Arbeit am Betrieb ruhen, um Ende März gemeinsam mit Eltern Freunden, Lehrern und Ehrengästen den erfolgreichen Abschluss der Landwirtschaftsschule zu feiern.
Mehr

leer vorhanden
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine.
Mehr

leer vorhanden
Oft sind alte Schutzzäune nur noch eine Stolperfalle für Mensch und Tier, ein Ärgernis für alle. Bitte denken Sie daran, alte Zäune sind, wenn sie eine Forstkultur nicht mehr schützen, Abfall und daher umgehend abzubauen und fachgerecht zu entsorgen.
Mehr

leer vorhanden
Die Landwirtschaft steht vor immer mehr Herausforderungen. Um in Zukunft darauf vorbereitet zu sein, testet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing einen Demoversuch mit verschiedenen Ganzpflanzensilagen mit integrierter Grasuntersaat.
Mehr