Signet "Bayern barrierefrei. Wir sind dabei!" mit Staatswappen

Zugang zu unseren Dienstgebäuden
Das Dienstgebäude in Straubing ist für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderung über eine Rampe zugänglich. Zudem gibt es einen automatischen Türöffner. Im Dienstgebäude in Deggendorf können Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderung den Aufzug nutzen.
Für weitere Informationen helfen Ihnen die Mitarbeiter der Telefonvermittlung gerne weiter.

Meldungen

Montag, 21.07.2025, 19 Uhr, online
Infoveranstaltung "Landerlebnisreisen als neuer Betriebszweig"

Musterflächen für den Wald von morgen
Den jungen (Wäldern) gehört die Zukunft

Mann scannt QR-Code an einer Tafel im Wald

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Die richtige Pflege und Behandlung jüngerer Bestände ist für einen klimafitten Wald von morgen entscheidend. Vertreter der Bayerischen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing stellten die ersten Musterbestände hierzu vor.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentin/Referent für Ernährung bzw. Bewegung werden

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote in den Bereichen Ernährung und Bewegung, die im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern/Familien angeboten werden.  Mehr

Waldjugendspiele
Im Wald sein ist alles

EIn Gruppe Kinder und ein Mann mit Hund stehen in einer Waldlichtung.

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Vogelgezwitscher. Kühler Baumschatten. Ein leichtes Lüftchen. Spannendes und Kurioses über die heimische Flora und Fauna. Spiel, Spaß und Teamgeist. Brotzeit unter Fichten, Buchen und Eichen. Das sind die Waldjugendspiele! 76 dritte Klassen oder 1.500 Kinder aus der Stadt Straubing und dem Landkreis Straubing-Bogen waren heuer begeistert dabei.  Mehr

Feldtag zur Eiweiß-Qualität im Grünland
Technik optimiert einsetzen und hochwertigeres Futter erzielen

Im Vordergrund liegt gemähtes Gras, im Hintergrund stehen Landwirte im Gespräch und eine Maschine.

© Anika Anglsperger, AELF DS

leer vorhanden

Wie lässt sich aus dem Grünland mit optimiertem Maschineneinsatz möglichst viel Futterqualität gewinnen? Und sind Scheiben- oder Doppelmessermähwerk, Kreiselwender, Kreisel-, Band- oder Kammschwader die erste Wahl? Der Feldtag zielte darauf zu verstehen, welchen Einfluss die Technik auf die Qualität des Erntegutes hat.  Mehr

Auftakt der Aktivwochen 2025 Frühling.Erlebnis.Bauernhof
Von kleinen Getreidekörnern und großen Nutztieren

Kinder und Erlebnisbäuerin Stephanie Stahl stehen in einem grünen Gerstenfeld.

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Vorsichtig trugen die Sechstklässler kleine Töpfchen mit einem gepflanzten Saatkorn Winterweizen heim. An einem Vormittag bei der Erlebnisbäuerin Steffi Stahl in Rattiszell hatten sie erfahren, wie viel Mühe und Know-how von der Saat bis zur Ernte im Getreide steckt. Danach waren sie bereit, es selbst zu versuchen.  Mehr

Praxisunterricht für das Berufsgrundschuljahr Agrar
Jungwildrettung - wie geht das eigentlich?

Männer und Frauen stehen in einer gemähten Wiese vor einem Schlepper mit Mähwerk.

© Hans Laumer, AELF DS

leer vorhanden

Längst machen sich Landwirtinnen und Landwirte Gedanken darüber, wie sich Wiesen und Felder mähen lassen, ohne junge Wildtiere – allen voran Rehkitze – zu verletzen oder zu töten. Wie das funktioniert mit der Kitzrettung, das erfuhren 20 Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres Agrar der Straubinger Marianne-Rosenbaum-Schule.  Mehr

Überregionales

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link