Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Forstreviere im Dienstgebiet
Staatliche Revierförster beraten kostenfrei
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Forstreviere im Dienstgebiet: Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Die Seminare des Bildungsprogramms Wald (BiWa) vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die Bayerische Forstverwaltung am AELF Deggendorf-Straubing bietet auch im Herbst/Winter 2023/2024 wieder interessante Seminare an. Mehr
© Boris Mittermeier
Die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf-Straubing bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im November/Dezember 2023 zwei kostenlose Informationsfahrten an. Besucht wird ein eigenbewirtschaftetes Gemeinschaftsjagdrevier sowie ein ehemaliges Sturmschadensgebiet. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
© Gero Brehm
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing bietet für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen ab Herbst/Winter 2023/2024 Gruppenberatungstermine an. An mehreren Terminen erfahren Sie Wissenswertes für die Pflege und Bewirtschaftung Ihres Waldes. Mehr
Die Monate Mai bis Juli 2023 waren leider sehr trocken und heiß. Deshalb haben sich die Borkenkäfer rasch entwickeln können. Eine gewisse Entspannung der Lage könnte die kühle und regenreiche Witterung über 14 Tage hinweg seit der letzten Juliwoche bringen. Mehr
Ein wunderschöner Abschluss der Straubinger Waldjugendspiele 2023 war die Siegerehrungsfeier in der Grundschule Laberweinting. An der Feier nahmen auch zahlreiche Ehrengäste teil. Lieder, Geschichten und Gedichte der Siegerklassen auf einer schönen "Waldbühne" bildeten den stimmungsvollen Rahmen für diese gelungene Feier. Mehr
Sie waren auch in diesem Jahr ein voller Erfolg: die Waldjugendspiele. 1970 wurde das Konzept zum ersten Mal erprobt. Heute gibt es sie in ganz Deutschland. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf-Straubing holte in diesem Jahr knapp 2.400 Kinder aus gut 120 dritten Klassen zu einem erlebnisreichen Vormittag in den Wald. Mehr
Seit 16 Jahren gibt es jetzt schon Waldjugendspiele in den Landkreisen Deggendorf und Straubing-Bogen. Jährlich nehmen durchschnittlich 110 Klassen an den Spielen teil. In den vergangenen Jahren lernten 30.000 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den Wald auf spielerische, aktive Weise kennen. Mehr
Der langjährige Bereichsleiter Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing, Walter Schubach ist zum Jahreswechsel in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Die Nachfolge ist auf zwei bewährte Kollegen übertragen worden. Die Gesamtverantwortung übernimmt Klaus Stögbauer. Michael Veicht ist als neuer Leiter für die Forstabteilung in Deggendorf hinzugekommen. Mehr
© Forstbetrieb Bodenmais
Den Naturliebhabern im Raum Deggendorf ist der rund 900 Meter hohe Hausstein als Ausflugsziel wohl bekannt. Weniger bekannt ist, dass hier auf rund neun Hektar der Wald sich selbst überlassen wird. Naturwälder sollen dem Erhalt der Artenvielfalt dienen. Darüber hinaus werden in ihnen die Auswirkungen des Klimawandels untersucht. Mehr
Oft sind alte Schutzzäune nur noch eine Stolperfalle für Mensch und Tier, ein Ärgernis für alle. Bitte denken Sie daran, alte Zäune sind, wenn sie eine Forstkultur nicht mehr schützen, Abfall und daher umgehend abzubauen und fachgerecht zu entsorgen. Mehr
Der Wald von morgen muss und wird anders aussehen als die heutigen Wälder vor unserer Haustüre. Stetige Erwärmung, extreme Wetterereignisse und Schädlingsbefall verlangen von den Waldbesitzern ein Umdenken bei der Wahl der Baumarten, die sie pflanzen. Mehr
Foto: Jan Böhm
Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing veröffentlicht diese Serie "Wissenswertes rund um den Wald". Mehr
Schwerpunkte
Foto: Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium