Initiative Zukunftswald Bayern
Projekt "Stabilisierung und Pflege von Jungbeständen"

Der Klimawandel hinterlässt zunehmend Spuren in den Wäldern Bayerns. Auch in den Landkreisen Deggendorf und Straubing-Bogen stehen deshalb sowohl die Wälder als auch die Waldbesitzer vor großen Herausforderungen.
Ziel des Projekts
Ansprechpartner zum Projekt
Heinrich Schütz, Forstwirtschaftsmeister
Tel.: +49157 54750262
E-Mail: poststelle@aelf-ds.bayern.de

David Huml, Revierleiter mit Spezialaufgaben
Tel.: +49162 2485329
E-Mail: poststelle@aelf-ds.bayern.de

Termine für Schulungen
Grundsätzliches Vorgehen in der Jungbestandspflege
- Bestand einschätzen
- Vorkommende Baumarten
- Baumartenanteile
- Einschätzen des zukünftigen Anbaurisikos der Baumarten
- Qualität und Stabilität der einzelnen Baumarten
- Feinerschließung – vorhanden? Ja/Nein
- Pflegeziel formulieren (das zutreffende Ziel auswählen - auch mehrere möglich!)
- Stabilität und/oder Vitalität des Bestands sichern und verbessern
- Qualität steigern
- standortsgemäße, klimatolerante Baumartenmischung sichern
- Laubholz- und/oder Tannenanteile erhöhen
- Weichlaubholz in ausreichendem Umfang erhalten
- Priorisierung der vorkommenden Baumarten bei der Auswahl der Elitebäume
- Auswahl der Elitebäume nach folgenden Kriterien
- Vitalität: wie gesund ist der Baum? Hat er einen Wuchsvorsprung gegenüber den nächstgelegenen Bäumen?
- Stabilität: ist der Baum stabil?
- Qualität: besitzt der Baum eine gute Holzqualität? (wenige Äste, gerade gewachsen)
- Seltene Baumarten werden bevorzugt als Elitebäume ausgewählt
- Abstand der Elitebäume: ca. 10m (8-12m)
- Gezielte Förderung durch Entnahme von Bedrängern
- Was ist ein Bedränger: Bäume die den Elitebäumen starke Konkurrenz machen (beispielsweise durch starkes Einwachsen in die Krone)
Musterbestände
Wie sehen zukunftsfähige Wälder aus?
Erfahren Sie mehr über die forstliche Pflege, waldbauliches Vorgehen, über die praktische Umsetzung bis hin zu Fördermöglichkeiten.
Musterbestand Hengersberg
Ausgangslage
- Baumarten:
- 55% Bergahorn, 20% Birke, 5% Eiche, 5% Vogelkirsche, 5% Tanne, 5% Schwarzerle und 5% sonstiges Laubholz (Walnuss, Hainbuche)
- Alter:
- ca. 20 Jahre
- Höhe:
- ca. 12-15m
- Erschließung:
- voll erschlossen
- Bisherige Maßnahmen:
- 2 Pflegedurchgänge
- Besonderheiten:
- Schädigung an Birken durch Schneedruck
Durchführung
- Pflegeziel:
- Sicherung und Pflege klimatoleranter Baumarten
- Stabilisierung des Bestandes
- Entnahme von Schneedruckgeschädigten Birken
- Vorgehen:
- Auswahl von Elitebäumen im Abstand von 10-12m
- Auswahl der Elitebäume nach Kriterien: s. Grundsätzliches Vorgehen in der Jungbestandspflege
- Bevorzugte Elitebäume: Eiche, Vogelkirsche, Walnuss, Bergahorn, Schwarzerle, Birke
- Entnahme von 3-5 Bedrängern pro Elitebaum
- Verfahren:
- Motormanuell
Endergebnis
- Gezielte Förderung der vorher ausgewählten Kandidaten durch Entnahme von 3-5 Bedrängern.
- Die Krone der Elitebäume wird nicht mehr bedrängt. Dadurch kann das Kronenwachstum ohne Einschränkungen fortgeführt werden. Der bereits vorhandene Wuchsvorsprung wird dadurch weiter ausgebaut.
- Dadurch werden klimastabile Baumarten gefördert und der gesamte Bestand stabilisiert.
Fördermöglichkeiten
- Fördertatbestand:
- Jungbestandspflege 5m-15m
- Fördersumme:
- einfache Verhältnisse: 1000€/ha
- schwierige Verhältnisse (>4 Baumarten): 1130€/ha
Musterbestand Metten 1
Ausgangslage
- Baumarten:
- 40% Roteiche, 40% Esskastanie, 15% Hainbuche, 5% Vogelkirsche
- Alter:
- ca. 15 Jahre
- Höhe:
- ca. 15-17m
- Erschließung:
- voll erschlossen
- Bisherige Maßnahmen:
- 2 Pflegedurchgänge
- Besonderheiten:
- bei Esskastanie erfolgte Wertastung
Durchführung
- Pflegeziel:
- Sicherung und Pflege klimatoleranter Baumarten
- Stabilisierung des Bestandes
- Vorgehen:
- Auswahl von Elitebäumen im Abstand von 10-12m
- Auswahl der Elitebäume nach Kriterien: s. Grundsätzliches Vorgehen in der Jungbestandspflege
- Bevorzugte Elitebäume: Esskastanie, Roteiche, Vogelkirsche
- Entnahme von 3-4 Bedrängern pro Elitebaum
- Verfahren:
- Motormanuell
Endergebnis
- Gezielte Förderung der vorher ausgewählten Kandidaten durch Entnahme von 3-4 Bedrängern.
- Die Krone der Elitebäume wird nicht mehr bedrängt. Dadurch kann das Kronenwachstum ohne Einschränkungen fortgeführt werden. Der bereits vorhandene Wuchsvorsprung wird dadurch weiter ausgebaut.
- Dadurch werden klimastabile Baumarten gefördert und der gesamte Bestand stabilisiert.
Fördermöglichkeiten:
- Fördertatbestand:
- Jungbestandspflege 5m-15m
- Fördersumme:
- einfache Verhältnisse: 1000€/ha
- schwierige Verhältnisse (>4 Baumarten): 1130€/ha
Musterbestand Metten 2
Ausgangslage
- Baumarten:
- 100% Schwarznuss
- Alter:
- ca. 15 Jahre
- Höhe:
- ca. 10m
- Erschließung:
- Erschließung durch Straße am Unterhang; Gelände zu steil für Rückegassen
- Bisherige Maßnahmen:
- Keine
- Besonderheiten:
- Lage am Steilhang
Durchführung
- Pflegeziel:
- Stabilisierung des Bestandes
- Vorgehen:
- Auswahl von Elitebäumen im Abstand von 10-12m
- Auswahl der Elitebäume nach Kriterien: s. Grundsätzliches Vorgehen in der Jungbestandspflege
- Bevorzugte Elitebäume: Schwarznuss
- Entnahme von 1-2 Bedrängern pro Elitebaum
- Verfahren:
- Motormanuell
Endergebnis
- Gezielte Förderung der vorher ausgewählten Kandidaten durch Entnahme von 1-2 Bedrängern.
- Die Krone der Elitebäume wird nicht mehr bedrängt. Dadurch kann das Kronenwachstum ohne Einschränkungen fortgeführt werden. Der bereits vorhandene Wuchsvorsprung wird dadurch weiter ausgebaut.
- Dadurch werden klimastabile Baumarten gefördert und der gesamte Bestand stabilisiert.
Fördermöglichkeiten
- Fördertatbestand:
- Jungbestandspflege 5m-15m
- Fördersumme:
- einfache Verhältnisse: 1000€/ha
- schwierige Verhältnisse (>4 Baumarten): 1130€/ha
Lage der Musterbestände
Weitere Informationen

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.