Ernährung
Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing.
Wir sind die Ansprechpartner in der Region, initiieren und organisieren Veranstaltungen zur gesunden, regionalen und nachhaltigen Ernährung vom Kleinkind bis zum Senior, ob in Gemeinschaftseinrichtungen oder im Privathaushalt.
Meldungen
Escape Game zeigt Schülerinnen und Schülern den Weg
Raus aus der Lebensmittelverschwendung

© Christine Schmid, AELF DS
Stell Dir vor, es ist das Jahr 2083, die Welt steckt in der Klimakatastrophe. Das Essen reicht nicht mehr für alle, aber eine Gruppe internationaler Wissenschaftler kann in das Jahr 2030 zurückreisen und die Entwicklung aufhalten, indem sie die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmt. Denn diese steht für das Vergeuden von Ressourcen und hohen CO2-Ausstoß. Mehr
Lange Warteliste
Männerkochkurse boomen

© Isabella Eppinger, AELF DS
"An die Töpfe, fertig los" heißt es in der Küche der Abteilung Hauswirtschaft der Straubinger Landwirtschaftsschule. Insgesamt fünfmal kochen maximal zwölf Männer unter der Anleitung von Ernährungsfachfrau Ingrid Lokotsch. Der Kurs ist begehrt: 23 Männer stehen auf der Warteliste. Mehr
Schmalzgebäck – gelebte Tradition in der Schule

© Kerstin Schöfer
In den Gängen der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Straubing duftet es nach Kindheitserinnerungen. "Das riecht wie bei meiner Oma, wenn die Kiachl gebacken hat", schwärmt eine Mitarbeiterin. Und richtig: Im Kochunterricht steht Schmalzgebäck auf dem Stundenplan. Mehr
Obstschwemme für Vorratshaltung nutzen
Apfelringe selbst trocknen

© Kerstin Schöfer
In Jahren reicher Apfelernte sind gute Rezepte gefragt. Wer schon ausreichend Apfelkuchen, -strudel und -kompott gegessen und eingefroren hat, versucht vielleicht mal das Trocknen. Apfelringe sind ein fruchtiger Snack und eine gesunde Zutat für Müsli und Co. Mehr
Weitere Mitglieder und Referentinnen gesucht
Netzwerk für "Junge Eltern und Familien" und "55plus" will größer werden

© Christine Schmid
Bei einem Treffen des Netzwerks der Programm für die Zielgruppen "Junge Eltern und Familien" und "55plus" im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Deggendorf zogen die Mitglieder Bilanz. Gemeinsam überlegten sie, wo die Reise künftig hingehen soll. Mehr
Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

© KErn/Wegesrand
Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.
KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

© KErn
In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor.
Ernährungsnotfallvorsorge
Für den Notfall vorgesorgt

Aufgabe des Staates ist es, die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen und Versorgungskrisen vorzubeugen (Daseinsvorsorge). Jeder Bürger sollte aber auch selbst Vorsorge treffen und einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln anlegen.