Praxiskurse und Bildungsprogramm
Fortbildungsangebote für Waldbesitzende

Unser vielfältiges forstliches Fortbildungsprogramm besteht aus Praxisschulungen, Kursreihen, Online-Veranstaltungen und Exkursionen.
Egal, ob Sie für Ihren Wald Grundwissen erwerben oder ein Thema praktisch vertiefen wollen: Unsere forstlichen Fachleute vermitteln Kenntnisse, die Ihnen bei der zukünftigen Bewirtschaftung Ihres Waldes helfen werden – besonders auch in diesen Zeiten der globalen Erwärmung.
Waldpraxis- und Waldfachkurse

Stabilisierung und Pflege von Jungbeständen
Freitag, 31. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Schulungsveranstaltung

Forstwirtschaftsmeister Heinrich Schütz und die Förster Simon Steffl und David Huml vermitteln dabei Wissen zum Thema Jungbestandspflege. Die Teilnehmer lernen in praktischen Auszeichenübungen, wie man junge Wälder fit für den Klimawandel macht. Zudem zeigt Heinrich Schütz verschiedene Werkzeuge und Fälltechniken, die bei der Jungbestandspflege zum Einsatz kommen.
Treffpunkt: Hötzmann 1, 94560 Offenberg
Kostenlose Informationsfahrten der Forstverwaltung
Freitag, 14. November 2025: Informationsfahrt für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zum Sägewerk Weinzierl in Vilshofen
- Abfahrt: um 12:30 Uhr am Pendlerparkplatz Kirchroth
- Zustieg: um 12:50 Uhr am Pendlerparkplatz Metten
- Ankunft beim Sägewerk Weinzierl um ca. 14:00 Uhr
- Rückkunft in Kirchroth ca. 18:30 Uhr
- Reisebegleitung: Rupert Peter
- Die Teilnahme (Busfahrt und Führung) ist kostenfrei. Keine Einkehr auf der Rückfahrt!
- Anmeldeschluss: 10. November 2025
Ein Mitarbeiter des Bereichs Rundholzeinkauf zeigt uns in einer ca. 2-3-stündigen Werksführung das Sägewerk Weinzierl in Vilshofen. Sie können die einzelnen Arbeitsschritte von der Anlieferung der Bäume, über die Sortierung, den Einschnitt bis zu den fertigen Balken, Kanthölzern und Brettern verfolgen und Fragen stellen. Nach der Werksführung treten wir die Heimreise ohne Einkehr an.
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Die Seminarreihe "Bildungsprogramms Wald" vermittelt forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis. Sie richtet sich an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, unabhängig von der jeweiligen Waldbesitzfläche.
Sie melden sich für die gesamte Veranstaltungsreihe an. Eine Anmeldung für nur einzelne Module ist nicht vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bildungsprogramm Wald im Herbst 2025 (BiWa)
Jeweils Donnerstag, 19:30 bis 22 Uhr, AELF Straubing, Kolbstr. 5a, Lehrsaal Hauswirtschaft:
- BiWa-Modul 1: 23.10., Starttermin: Einführung und Rechtliche Grundlagen.
- BiWa-Modul 4: 13.11., Fördermöglichkeiten, digitale Antragstellung
- BiWa-Modul 5: 20.11., Waldschutz, Borkenkäfer & Co
Jeweils Freitag, 14 bis 16:30 Uhr, genaue Veranstaltungsorte werden noch bekanntgegeben:
- BiWa-Modul 2: 31.10., Pflanzung, Schutzmaßnahmen und Kulturpflege.
- BiWa-Modul 3: 07.11., Durchforstung im Laub- und Nadelholz
- BiWa-Modul 6: 28.11., Walderschließung mit Forststraßen, Rückewegen, Rückegassen
Grundkenntnisse für neue Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkenntnisse für neue Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in 100 Minuten - Online Kurs der Bayerischen Waldbauernschule
Online-Anmeldung:

