Ernährungsbildungsprojekt
"Lebensmittel-Freunde" an Grundschulen
Das Projekt "Lebensmittel-Freunde" fördert einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln.
Es richtet sich an Grundschulen der zweiten und dritten Klassenstufen in Bayern. Ziel ist, Wissen kindgerecht zu vermitteln, wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet.
In Bayern landen pro Person und Jahr durchschnittlich 65 kg Lebensmittel - das entspricht 200 € - in der Tonne. Davon sind mindestens zwei Drittel vermeidbar. Die Bevölkerung beeinflusst also das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung. Deshalb ist es wichtig, bereits Grundschülern den Wert der Lebensmittel anschaulich darzustellen.

Lernmaterial und Themen
Die Materialien sind speziell aufbereitet und helfen bei der Umsetzung des LehrplanPLUS. Hierbei wird die Wertschätzung von Lebensmittel altersgerecht mit "Prinz Köstlich", "Hmmbeere" und "Supersalat" vermittelt.
Grafik: © Agentur TIGERTATZE
Interessierte Grundschulen, die dieses Projekt durchführen möchten, können sich wenden an:
AELF Deggendorf-Straubing
Kolbstraße 5a
94315 Straubing
Telefon: 09421 8006-1216
Fax: +49 991 208-2190
E-Mail: poststelle@aelf-ds.bayern.de
37 Lebensmittel-Freunde an Lallinger Grundschule
"Lebensmittel-Freunde" an der Grundschule Aiterhofen
Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache. Sie gaben die wesentlichen Inhalte rund um die Themen Lebensmittelverschwendung, verantwortungsbewusstes Einkaufen, richtige Lagerung, Resteverwertung, Haltbarkeit und Genießbarkeit perfekt wieder.
Projekt an Grundschule in Deggendorf
Die Schülerinnen und Schüler staunten, dass es bis zu 6 Wochen dauert, bis das Radieschen erntereif ist.
Es wurden Lebensmittel in Kühlschrank und Vorratsschrank einsortiert. Danach wurde Bananenmilch hergestellt und verkostet.
Die Meinung der Grundschüler: "schmeckt lecker", "schnell herzustellen", "das kann ich auch", "reife Bananen eignen sich sehr gut".