Neue Seminartermine
Bildungsprogramm Wald

Laptop im Wald auf Baumstumpf

Die Bildungsprogramm Wald (BiWa) Seminare vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit wesentlich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald.

Die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf-Straubing bietet auch im Herbst/Winter 2023/2024 wieder interessante Seminare an.

Seminare

Freitag, 8. Dezember 2023 • 13:30 Uhr
"Durchforstung leicht gemacht"An diesem Tag findet im Rahmen der Fortbildungsreihe Bildungsprogramm Wald (BiWa) eine Durchforstungsübung im Forstrevier Mitterfels statt. Ausrichter ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Mitterfels e.V. Die örtlich zuständige Revierförsterin Viktoria Riedle und WBV-Geschäftsführer Stefan Trepnau laden dazu Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Interessierte ein, sich an einem praktischen Anschauungsobjekt im Wald zum Thema "Durchforstung" zu informieren. Vor Ort, nahe Oberhartberg, können sich die Teilnehmenden selbst ein Bild davon machen, welche Bäume im Zuge einer professionellen Durchforstung belassen beziehungsweise für die Entnahme ausgewählt werden. Die Experten geben dabei Einblicke und praktische Tipps, wie eine solche Maßnahme professionell, einfach und dabei möglichst wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Aber nicht nur das "Wie" beim Auszeichnen der Bestände, sondern vor allem auch die spätere Ausführung mit geeigneten Verfahren und Maschinen sowie entsprechende Kosten- und Leistungssätze stehen auf der Tagesordnung. Ein Kurzüberblick zu aktuellen staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen im Wald rundet das Programm ab.
Die Verantwortlichen freuen sich auf einen interessanten Nachmittag und eine rege Teilnahme.
VeranstaltungsortTreffpunkt: 13:30 Uhr am Pendlerparkplatz Steinach (zwischen Edeka Röckl und Abzweig nach Rotham). Von dort aus werden Fahrgemeinschaften zur Weiterfahrt in den Beispielbestand gebildet.

Eine vorherige Anmeldung zu der Veranstaltung ist NICHT erforderlich.

Termin und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Waldbewirtschaftung von der Pflanzung bis zur HolzernteDie Abteilung Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing bietet, gemeinsam mit der Waldbauernvereinigung Deggendorf, eine Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Den Teilnehmenden werden vor Ort in Kleingruppen praxisnah Waldbewirtschaftung von der Pflanzung bis zur Holzernte vermittelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Pflege und Durchforstung von Waldbeständen. Kleine Übungen und Praxisvorführungen mit Holzerntemaschinen vertiefen das erlernte Wissen zur Waldbewirtschaftung.
VeranstaltungsortNahe Neuhausen (Metten). Treffpunkt: Rathaus Metten, Krankenhausstraße 22, 94526 Metten

Wichtiger Hinweis! Das Seminar konnte aufgrund der Witterung nicht stattfinden. Ein Ersatztermin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Rückschau

Wiederaufforstung von Waldflächen

Personen stehen im Wald an einer Pflanzstelle

Vorführung von verschiedenen Pflanztechniken

Am 27. Oktober 2023 fand die Veranstaltung "Wiederaufforstung von Waldflächen" statt. Bei einem Waldbegang schilderte Förster Rudi Laschinger vom Forstrevier Haibach das Vorgehen zur Wiederaufforstung von Kahlflächen, die Waldbesitzer nach Borkenkäfer, Schneebruch und Sturm vielerorts vor die Herausforderung stellen, wieder neuen Wald anzupflanzen. Durch Hilfsmittel wie der Standortskarte können die für den jeweiligen Boden geeigneten Baumarten eingegrenzt werden. Von der Waldbauernvereinigung Mitterfels zeigte Marcel Ganserer die verschiedenen Techniken zur fachgemäßen Pflanzung der Waldbäume. Er erläuterte auch die derzeitigen erfreulichen Holzpreise und die momentane positive Holzmarktsituation.

Staatliche Förderung

Wer in seinem Wald auf ehemaligen Borkenkäfer- oder Freiflächen eine klimaresistente Anpflanzung vornehmen möchte, wird mit staatlichen Geldern unterstützt. Wenn Sie Interesse an einer Beratung haben, melden Sie sich bitte beim jeweiligen Revierleiter bzw. beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf- Straubing.

Datenschutz

Datenschutz ist uns wichtig.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich verarbeitet, um Teilnehmerlisten oder Teilnehmerurkunden zu erstellen, ergänzende Infos zu den Seminaren zu geben oder Absagen tätigen zu können. Wenn Sie bei der Anmeldung angeben, dass Sie über künftige BiWa Seminare der Bayerischen Forstverwaltung am AELF Deggendorf-Straubing informiert werden wollen, werden Ihre Daten für die Kontaktaufnahme bis auf Widerruf gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Ansprechpartner

Klaus Stögbauer
AELF Deggendorf-Straubing
Kolbstraße 5a
94315 Straubing
Telefon: 09421 8006-1410
Fax: +49 991 208-2190
E-Mail: poststelle@aelf-ds.bayern.de

Weitere Informationen