Ökologischer Landbau

Der Anteil der Öko-Landwirte liegt mit 5,3 Prozent der Betriebe weit unter dem bayerischen Landesdurchschnitt von 11 Prozent. Dies mag durch den hohen Prozentsatz reiner Ackerbaubetriebe in den Landkreisen Deggendorf und Straubing-Bogen, sowie der Stadt Straubing begründet sein. Eine ökologische Kreislaufwirtschaft ist mit Tierhaltung deutlich leichter zu realisieren ist als mit reinem Ackerbau.

Die Öko-Betriebe im Zuständigkeitsbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing befinden sich überwiegend im Bayerischen Wald. Sie bewirtschaften 4.709 Hektar, das sind 4,1 Prozent der gesamten Landwirtschaftsfläche der Landkreise Deggendorf, Straubing-Bogen und der Stadt Straubing. Landwirtschaftliche Unternehmer, die eine Umstellung auf ökologischen Landbau in Erwägung ziehen, können sich am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing beraten lassen.

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Umstellung auf Ökolandbau
BioRegio-Betriebe bieten Bauer-zu-Bauer-Gespräche an

Teilnehmer im Stall

Bei der Umstellung auf Ökolandbau treten meist viele Fragen auf. Umstellungsinteressierte können nun von den Erfahrungen vorbildlich geführter Biobetriebe profitieren. Aktuell angebotene Gesprächstermine im BioRegio-Betriebsnetz finden Sie unter: 

BioRegio-Betriebsnetz - LfL Externer Link