Praktischer Unterricht pro Biodiversität
Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler pflanzen 30 Obstbäume
Auf ihrem Gut Makofen im Landkreis Straubing-Bogen verwandelten 17 Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler des ersten Semesters der Landwirtschaftsschule in Straubing einen kürzlich noch intensivst genutzten, 3000-Quadratmeter-Acker in eine Streuobstwiese.
Platz ist auf dem kleinsten Feldstück. Und so ein Eck, das ungünstig geschnitten, schlecht mit großen Maschinen zu bewirtschaften und deshalb ertragsarm ist, gibt es auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb. Da sind sich Hans Laumer, Wildlebensraumberater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing, und die Eigentümer Stephanie-Susanne Poschinger-Bray und Franz Gabriel Poschinger-Bray einig.
Davor gab es Theorie zu
- Fördermöglichkeiten
- Auswahl der Obstsorten
- Pflanzabstände von 10 mal 10 Metern
- Schutz der Wurzelballen, Anpflocken der Jungbäume
- Pflege der Streuobstwiesen
- ökologische Bedeutung dieses Lebensraums für Vögel, Insekten und Spinnen
Über Anlage, Pflege und Förderung von Streuobstwiesen informiert Wildlebensraumberater Hans Laumer.
NIEDERBAYERN TV Journal Deggendorf-Straubing vom 10.11.2022 (ab Minute 4:00)