Waldpädagogik
Waldjugendspiele Siegerfeier - Aiterhofen ist Spitze
Bayerische Forstverwaltung feiert die Siegerklassen bei den Waldjugendspielen
Es war angerichtet: In einer stimmungsvollen Feierstunde an der Herzog-Tassilo Grundschule Aiterhofen hat der zuständige Spielleiter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf-Straubing, Klaus Stögbauer mit zahlreichen Ehrengästen und den drei Forstpatinnen und Forstpaten die drei Siegerklassen bei den diesjährigen Waldjugendspielen geehrt. Gewonnen haben die Klasse 3/4 der Grundschule Aiterhofen, die 3. Klasse der Grundschule Schwarzach und die Klasse 3b der Grundschule in Mallersdorf-Pfaffenberg.
"Halt, das ist unser Wald"
Die Siegerschule Aiterhofen und die anderen Siegerklassen haben für die Feierstunde extra Lieder, Theaterstücke wie „Halt, das ist unser Wald“, "Brousse, brousse" oder ein kleines Mitmachstück vorgeführt. Schulleiterin Jana Welz von der Herzog-Tassilo Grundschule begrüßte die Schülerinnen und Schüler der drei Siegerklassen, die mit ihren Lehrkräften gekommen waren. Ihr Gruß galt auch den anwesenden Ehrengästen und den Forstpaten, die bei den Waldjugendspielen dabei waren.
Ehrengäste gratulieren den Siegern
Bürgermeister Adalbert Hösl betonte, wie wichtig der Dreiklang "Wald-Jugend-Spiele" sei, um den Kindern spielerisch die wichtigsten Aufgaben des Waldes nahe zu bringen. Der stellvertretende Landrat Bernhard Krempl verdeutlichte die hervorragende Rolle der Försterinnen und Förster, die mit großem Engagement diese Waldjugendspiele im Wittelsbacher Wald durchführten und gratulierte den Siegerklassen ganz herzlich im Namen des Landkreises Straubing-Bogen.
Schulamtsleiter Heribert Ketterl freut sich schon auf die nächstjährigen Waldjugendspiele und hat mit den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben des Waldes als Sauerstoffproduzent und anderer Funktionen erarbeitet und zollte den Siegerkindern seinen Respekt zu dem Erreichten.
Was waren die schönsten Spiele?
Spielleiter Klaus Stögbauer ließ mit den Kindern die ganzen Spiele kurzweilig Revue passieren und machte noch auf die Wichtigkeit der nachhaltigen Speicherung des schädlichen Gases Kohlenmonoxid in Form vom Holz aufmerksam. Auf die Frage, was die schönsten Spiele waren, kam wie aus der Pistole geschossen "das Holz stapeln", oder „"das Zapfenwerfen" oder "das Blätter angeln". Ein Mädchen sagte voller Stolz, eigentlich sei alles schön gewesen!
Freier Eintritt in den Waldwipfelweg in Maibrunn als Ehrenpreis
Dann kam der große Moment – die Kinder durften sich aus verschiedenen Preisen wie Ferngläser, Spiele, Kuscheltiere ihren "Wunschpreis" aussuchen und kamen dann alle mit den Ehrengästen auf die Bühne. Alle Sieger bekamen grüne Käppis von der Bayerischen Forstverwaltung und eine Urkunde. Die Siegerklasse bekam einen mit Gummibärchen gefüllten Wanderpokal und als Ehrenpreis einen kostenlosen Eintritt in den Waldwipfelweg in Maibrunn, gestiftet von der Betreiberfamilie Six.
Im Anschluss lud die Gemeinde noch alle zu einem kleinen Schmaus mit Butterbrezen und kleinen Häppchen zum Ausklang ein.