Zweites Regionaltischtreffen: 30. November 2023
Bioregionale Lebensmittel in der Großküche

Köchin bestückt Nachtischschale mit Obststücken

© Getty Images

Donnerstag, 30. November, 15 bis 17.30 Uhr
Institut für Hören und Sprache in Straubing (Auf der Platte 11)

Die teilnehmenden Küchenleiter von Alten- und Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen sowie Behördenkantinen zeigten beim ersten Regionaltischtreffen großes Interesse an regionalen und bioregionalen Lebensmitteln. Den Absatzweg dieser Lebensmittel über Großküchen möchte die bayerische Staatsregierung weiter ausbauen.

Regionale Fleischwaren in großer Menge und gleicher Qualität schwer zu bekommen
Laut Aussage der Küchenleiterinnen und -leiter, ist es schwierig, Fleischwaren in ausreichender Menge und gleicher Qualität von Metzgern vor Ort zu bekommen. Beate Müller, Vertreterin des bayerischen Metzgerhandwerks, wird mit den Teilnehmenden beim zweiten Treffen am 30. November mögliche Lösungen diskutieren.
Regionaltischtreffen: Ideen- und Vernetzungsplattform
Sowohl für die Erzeuger als auch für die Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung ist die Logistik des Warenbezugs eine Herausforderung. Ein Vertreter des Frischedienstes Innstolz gewährt Einblicke, welche Anforderungen für regionale Lebensmittelerzeuger bei der Zusammenarbeit mit Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen und Großhandel bestehen. Vor allem für Landwirte und Verarbeiter, deren Produkte das Qualitätssiegel "Geprüfte Qualität Bayern (GQB)" oder "Bayerisches Biosiegel" aufweisen, bietet das Regionaltischtreffen eine Plattform zur Vernetzung. Entscheidungsträger der Gemeinschaftseinrichtungen erhalten Anregungen, wie der Bezug und Einsatz hochwertiger, regionaler Lebensmittel gelingen kann.
Gelungenes Beispiel aus der Praxis
Das Küchenteam des Instituts für Hören und Sprache, das bewusst regional und ökologisch erzeugte Produkte einsetzt, wird seinen Speiseplan vorstellen und eine Verkostung vorbereiten.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist online bis Donnerstag, 23. November 2023 erforderlich.

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da der späteste Anmeldezeitpunkt überschritten ist.