Exkursion in die Kochwerkstatt "essenz"
Wege nach der Hauswirtschaftsschule

Zwei Frauen hinter einem Küchentresen sprechen zu einer Gruppe von Frauen und einem Mann, die davor an Tischen sitzen und zuhören.Zoombild vorhanden

Zu Besuch in der Kochwerkstatt "essenz". © Kerstin Fischer

Neugierig betraten 19 Studierende den kleinen Pavillon in Neukirchen zwischen Mitterfels und St. Englmar. Der entpuppte sich im Inneren größer als vermutet mit viel Platz um eine moderne Kochinsel und Essplätzen für rund 25 Personen. Betreiberin Daniela Dietl berichtete, wie und warum sie als HWS-Absolventin des Jahrgangs 2006/2008 den Sprung in die Selbständigkeit wagte.

Von der Leidenschaft zum Unternehmen
Die gelernte Werkzeugmacherin sehnte sich nach Veränderung, hatte dank ihrer Oma eine Leidenschaft fürs Kochen und wurde durch einen geschenkten Thai-Kochkurs regelrecht angefixt. In einem verwaisten Pavillon fand sie die geeignete Location, in ihrer langjährigen Freundin Katharina die perfekte Geschäftspartnerin. Die erinnerte sich an die schwierigen Anfänge mit Gewerbeanmeldung und der Entscheidung für die Rechtsform der GdbR. Katharina ist als studierte Betriebswirtschafterin für die Zahlen zuständig. Die Männer der beiden Frauen halfen bei der Sanierung des Pavillons, eine Schwägerin erstellte die Homepage.
Stetige Entwicklung des Angebots
Seit Januar 2025 ist die Kochwerkstatt in Betrieb. Daniela und Katharina feilen ständig an ihrem Angebot und entwickeln neue Ideen wie Afterwork-Partys, Feiern, Kochevents, Fermentier- oder Sauerteigkurse, Catering. „Es ist wichtig, immer wieder zu analysieren, ob die Veranstaltung so gepasst hat oder etwas verändert werden muss“, erläuterte Daniela Dietl. Längst sind sie umfangreich vernetzt. Auch eine ehemalige Schulkameradin, die nach der Hauswirtschaftsschule noch die Meisterausbildung absolviert hat, wird demnächst einen Kurs in der Kochwerkstatt abhalten. „Wir sind auf einem guten Weg.“
Unternehmensgründung in Theorie und Praxis
Die Studierenden lauschten fasziniert. Das Thema Unternehmensgründung hatte ihnen bereits Lehrkraft Kerstin Fischer im Fach Landwirtschaft und Erwerbskombination nahe gebracht. Die Berichte der Unternehmerinnen veranschaulichten, wie dergleichen in der Praxis abläuft. Begeistert von der Kochwerkstatt "essenz" vereinbarten die Studierenden einen Termin für ein gemeinsames Kochevent nach Ihrer Schulzeit, die Anfang Dezember enden wird.