Statistik 2022
Entwicklung der kuhhaltenden Betriebe in Niederbayern

Im Dienstgebiet des Sachgebiets Nutztierhaltung am AELF Abensberg-Landshut gibt es 4.500 kuhhaltende Betriebe (Stand: InVeKos 2021, Milchkuh- und Mutterkuhbetriebe), die im Durchschnitt 31 Kühe halten.

Der jährliche Strukturwandel liegt bei knapp 6%. Gut 461 Betriebe sind im letzten Jahr aus der Milchviehhaltung ausgeschieden, dass trifft allerdings auf alle Betriebsgrößenklassen zu. Dass eher kleinere Betriebe aus der Kuhhaltung ausscheiden, wird sehr deutlich (knapp 383 Betriebe = 8,5 % der Betriebe). Größere Wachstumsschritte haben rund 30 Betriebe vorgenommen. Die Wachstumsschwelle liegt bei einer Bestandsgröße von ca. 75 Kühen.

Je nach Region ist die Struktur der Betriebe bzw. der Anteil der Kühe sehr unterschiedlich. Sehr deutlich wird, dass viele kleine Betriebe (rund 53%) die Milchviehhaltung mit rund 18 % der Kühe im Dienstgebiet betreiben. Oft sind das Betriebe, die im Nebenerwerb geführt werden.

Besonders im Grünlandgürtel wie im Bayerischen Wald ist dabei die Milchviehhaltung alternativlos und ein wichtiger Einkommensbeitrag. In Ackerbaugebieten dagegen gibt es neben der Milchkuh Alternativen. Deshalb ist der Ausstieg aus der Milchviehhaltung hier stärker. Außerdem haben sich andere Standbeine in den Ackerbaugegenden wie die Bio-Geflügelmast und Bio-Legehennenhaltung etabliert.

Die größeren Betriebe (ca. 8,6 %) mit einer Bestandsgröße von mehr als 75 Kühen halten über 28,60 % der Kühe.

Kuhhaltung in Niederbayern
AnzahlBetriebe gesamtTiere gesamtBetriebe mit 1-24 TierenTiereBetriebe mit 25-49 TierenTiereBetriebe mit 50-74 TierenTiereBetriebe über 74 TierenTiere
Deggendorf3579.5192272.070742.535221.415343.499
Dingolfing-Landau1333.68476823341.215169287718
Kelheim1394.94568777321.108231.357161.704
Landshut43716.1501872.1021224.300905.585384.163
Passau87931.2124154.2392328.3451338.2639910.364
Rottal-Inn84829.5583864.5792559.2231287.870797.886
Straubing-Bogen/ Straubing46014.2812752.716793.117613.815454.997
Regen62516.1214064.0871144.032674.121383.881
Freyung-Grafenau61916.2883723.5601485.328674.090323.310
Niederbayern 20214.497141.7592.41224.9541.09039.20360737.44438840.522
im Vergleich 20204.970146.9582.80128.2881.18141.95962939.16735937.543
im Vergleich 20195.205152.0792.94330.2911.26644.77261738.12637938.891
im Vergleich 20185.471155.8723.15333.1981.32246.62962738.49736937.549
im Vergleich 20175.725158.7393.31135.0651.45050.89962838.68733634.088

Die Anforderungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Der Verbraucher ist kritischer geworden – die zu ändernden Bedürfnisse der Kunden beispielsweise nach umwelt- und klimaschonender Erzeugung sind Herausforderungen, denen wir uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Um dem gerecht zu werden, erfolgen weitere Anpassungen im Bereich der Tierhaltung, unter anderem im Sinne des Tierwohls. Der Umbau der ganzjährigen Anbindehaltung steht dabei im Fokus. Der Lebensmitteleinzelhandel macht weiter Druck – und somit wird der Handlungsspielraum für diejenigen Betriebe immer kleiner.

In den letzten Jahren haben schon viele Betriebe den Schritt in die Laufstallhaltung gemacht. Gut 52,4% der Betriebe und 72 % der Kühe stehen bereits im Laufstall.
Nutzen Sie dazu die Beratungsangebote und die staatlichen Förderprogramme wie EIF-Förderung und BaySL. Informationen dazu erhalten Sie an Ihrem jeweiligen zuständigen AELF.