Versuchsreihe
Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung

Durch die Veränderung des Klimas gewinnt der Erosionsschutz immer mehr an Bedeutung. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung kann diesen Problemen entgegenwirken. Die beiden Gewässerschutzberater der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Deggendorf-Straubing begleiten den Betrieb Lichtinger in Petzkofen, Landkreis Regensburg, beim Anbau.

Kartoffelwurzeln mit MesslatteZoombild vorhanden

Bodenprofil

Erosionsschutz bei Kartoffel ist immer wieder ein Thema, da das Erosionsschutzkataster auf CC1-Flächen keine Vorgaben bezüglich einer Mulchsaat vorgibt. Mulchsaat kann auf schweren Böden immer wieder problematisch sein, da sich diese oft unter Zwischenfruchtbeständen im Frühjahr schlecht erwärmen und abtrocknen. Dies war der Grund für die Entscheidung in Richtung Herbstdammbegrünung, um die vergrößerte Oberfläche im Frühjahr zu nutzen. Wie dieses Verfahren aussehen kann und welche Zwischenfruchtmischungen dazu passen, zeigen wir.

"Jeder Halm ein Damm",
verdeutlicht Wasserberater Stephan Obermaier die erosionsmindernde Wirkung des Mulchs.

Wieso Mulchsaat?

  • Große Hanglängen durch Flurbereinigung schaffen ein hohes Erosionspotenzial
  • Erosionsereignisse in der Vergangenheit: Überschwemmungen und Verschlammungen bei Starkregen
  • Hauptziel: Vermeidung von Bodenerosion

Versuchsjahr 2020/21

Auch im laufenden Jahr stellen wir dieses Verfahren wieder auf einem Praxisschlag vom Betrieb Lichtinger Ludwig, Petzkofen, vor. Dazu haben wir im Sommer/Herbst 2020 wieder neun verschiedene Zwischenfruchtmischungen im Vergleich zu einer Brache nach Pflug im Herbstdammverfahren angelegt.

Zwischenfruchtmischungen

Nummer109876
MischungObermaier IIObermaier IAndreae Saaten Humus Pro Gesund ÖlrettichSaaten-­Union Viterra MulchPlanterra Vitalis N Safe
Zusammen­setzung53% Rau­hafer Pratex
30% Öl­rettich Compass
16% Öllein Juliet
1% Senf Attack
50% Rau­hafer Iapar
30% Öllein Juliet
18% Sonnen­blumen
2% Senf Attack
Ölret­tich, Melio­rations­rettich Perforator, Alexan­driner­klee, Phacelia, Sera­della, Perser­klee Maral, Kresse45% Öl­rettich Compass, 55% Rauhafer Pratex36% Öllein, 30% Phacelia, 16% Alexan­driner­klee, 14% Ramtill­kraut, 4% Perser­klee
Aussaat­stärke in kg/ha3027,5154015
Nummer54321
MischungPlanterra Vitalis SolanaDSV Terralife SolaRigol TRKontrolleDSV Terralife Beta SolaKWS Fit4Next Rübe
Zusammen­setzung38% Saat­wicke
22% Sand­hafer
20% Ölrettich
10% Kresse
10% Alex. Klee
Öllein, Rauhafer, Ramtill­kraut, Sommer­wicke, Alexandriner­klee, Tiefen­rettich, Abessi­nischer Kohl--Rauhafer, Ramtillkraut, Sommerwicke, Alexandriner­klee, Ölrettich56% Ölrettich, 44% Senf
Aussaat­stärke in kg/ha3530--3518

Erste Bewährungsprobe: Starkniederschlag

Kurz nach der Aussaat der Zwischenfrüchte wurde das System schon auf die Probe gestellt. Ein Starkniederschlagsereignis von 70l/m² zeigte relativ schnell die Unterschiede. In der Kontrollvariante ohne Zwischenfrucht (Nullparzelle) kam es zu Bodenabtrag, der sich im Tal wieder ablagerte. Hier ist auf dem Foto der Damm nicht mehr erkennbar, da der Zwischenraum verlandet ist.
Die folgenden Fotos wurden am 24. November 2020 aufgenommen:
KWS Fit4next

KWS Fit4next

Terralife Beta Sola

Terralife Beta Sola

Nullparzelle

Nullparzelle

Terralife Solarigol TR

Terralife Solarigol TR

Planterra Vitalis Solana

Planterra Vitalis Solana

Planterra Vitalis N Safe

Planterra Vitalis N Safe

Viterra Mulch

Viterra Mulch

Humus Pro

Humus Pro

Obermaier I

Obermaier I

Obermaier II

Obermaier II

Bestand im März 2021

Entscheidend für das Gelingen des Verfahrens ist ein sicheres Abfrieren der Zwischenfrüchte und eine Mulchauflage, die die Technik nicht an ihre Grenzen bringt, aber noch nach der Pflanzung für ausreichend Erosionsschutz sorgt. Im Folgenden sehen Sie Fotos des Bestands vom 15. März:
Fit4next Rübe

Fit4next Rübe

Terralife Beta Sola

Terralife Beta Sola

Kontrolle

Kontrolle

Terralife Sola Rigol TR

Terralife Sola Rigol TR

Links Vitalis N Safe, Rechts Vitalis Solana

Links Vitalis N Safe, Rechts Vitalis Solana

Viterra Mulch

Viterra Mulch

Humus Pro

Humus Pro

Obermaier I

Obermaier I

Obermaier II

Obermaier II

Bestand im Juli 2021

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Versuchsablauf 2019/20

Was wurde nach der Getreideernte gemacht?

  • 40er Kornkali auf Stoppel (5 dt/ha)
  • 2x Flachgrubber gegen Auflaufgetreide
  • 16.08.2019 Pflug
  • 17./18.08.2019 Dämme ziehen + Zwischenfruchtansaat
  • Keine Stickstoffdüngung
Anbauplan Kartoffelmulchsaat 2019/20
Nummer1234567
MischungHaferDSV AquaProBayWa Planterra 4027BayWa Planterra 4026Saaten Union Viterra PotatoEigenmischung Obermaier IEigenmischung Obermaier II
Bestandteile am Gewicht100% Hafer20,0% Sorghum
10,3% Phazelie
12,5% Öllein
4,2% Kr-Saflor
6,9% Sonnenblumen
10,7% Ramtillkraut
35,4% Rauhhafer
38% Saatwicke
22% Sandhafer
20% Ölrettich
10% Kresse
10% Alex. Klee
40% Kresse
30% Phacelia
17,5% Senf
12,5% Ramtillkraut
26% Bitterlupine
16% Ölrettich
15% Rauhafer
5% Lein
38% Sommerwicke
50% Rauhafer Iapar
30% Öllein Juliet
18% Sonnenblumen
2% Senf Attack
53% Rauhafer Pratex
30% Ölrettich Compass
16% Öllein Juliet
1% Senf Attack
Aussaat­stärke in kg/ha1002535125027,530

Ziehen der Dämme und Zwischenfruchtsaat am 17. und 18. August 2019

Mit dem modifizierten Häufelgerät mit pneumatischen Sägerät werden die Dämme in die Pflugfurche gezogen und gleichzeitig gesät.

Entwicklung der Zwischenfrucht in Herbst und Winter 2019

Situation bei den verschiedenen Zwischenfrüchten im Februar 2020

Abgefrorene Zwischenfrüchte auf einem Kartoffelfeld

Baywa Planterra 4027

Bild in Originalgröße

Abgefrorene Zwischenfrüchte auf einem Kartoffelfeld

Baywa Planterra 4026

Bild in Originalgröße

Abgefrorene Zwischenfrüchte auf einem Kartoffelfeld

Saaten Union Viterra Potato

Bild in Originalgröße

Ideale Bodenwirkung im Frühjahr 2020

Krümelstruktur, Regenwurmbestand und Mulchreste

Pflanzung und Fräsen

Pflanzung in bestehende Reihen

Vor der Pflanzung wird der Boden nicht mehr vorbereitet. Die Pflanzung erfolgt direkt in den Damm. Damm auf - Kartoffel rein - Damm zu.

Fräsen

In gewohnter Art und Weise werden die Dämme mit einer Dammfräse aufgehäufelt.

Mulchmaterial am Boden

Auf den folgenden Bildern ist das Mulchmaterial auf und zwischen den Dämmen zu sehen.

Fazit

Vorteile der Mulchsaat

  • Entzerrung der Arbeitsspitze im Frühjahr, da keine gesonderte Saatbeetbereitung im Frühjahr erfolgen muss => evtl. ist dadurch ein Schlepper bei der Pflanzung weniger notwendig
  • Geringe Reststickstoffmenge im Herbst
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Optimale Bodengare im Frühjahr
  • Besserer Wasserhaushalt
  • Erosionsschutz -> Jeder Halm ein Damm

Wichtige Erfahrungen

  • Optimale Zwischenfruchtbestellung zahlt sich aus
  • Mischungen sind besser als Reinsaaten wegen der Risikominimierung
  • Richtigen Bearbeitungszeitpunkt im Frühjahr beachten
  • Rauhafer übernimmt Aufgabe der fehlenden Frostgare
  • Schnellere Entwicklung der direkt gelegten Kartoffeln im Vergleich zu konventionell angebauten Beständen
Projekt boden:ständig in Hellkofen
2017 Projektstart Mulchsaat bei Kartoffeln mit 1,5 ha, 2018 Mulchsaat mit 4 ha und 2019 Mulchsaat mit 14 ha.

Projekt Hellkofen bei boden:ständig Externer Link

Weitere Informationen zu Bodenschutz und Erosion gibt es bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Bodenerosion - LfL Externer Link

Sie haben Fragen, Anregungen, Kommentare oder möchten sich gerne in Sachen Mulchsaat noch genauer informieren?
Melden Sie sich bei uns!