Aktion gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel retten, Ressourcen und Energie sparen
Wie viele Kilo Lebensmittel pro Person und Jahr werden in Bayern weggeworfen? Welche Lebensmittel werden am häufigsten entsorgt? Antworten auf diese und mehr Fragen gab Katharina Stadler vom AELF den Schülerinnen der Ursulinen-Realschule Straubing während der Pause.
Das frisch erlangte Wissen prüften die Mädchen bei einem Quiz. Aus den richtigen Antworten werden drei Gewinnerinnen gezogen, die je eine der drei Retterboxen erhalten – Brotzeitboxen mit Infos und Extras. Die Klasse, die sich am zahlreichsten am Quiz beteiligt hat, erhält außerdem einen Satz Bienenwachstücher zum Selbermachen für alle.
Denn allein mit der Energie, die zur Erzeugung der in Bayern pro Jahr entsorgten Menge notwendig ist, könnten die Städte Würzburg, Fürth und Erlangen ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. "Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Gerade in Zeiten explodierender Energie- und Materialkosten, ständig steigender Lebensmittelpreise und der immer spürbarer werdenden Folgen des Klimawandels können wir es uns schlichtweg nicht mehr leisten, so viel wertvolle Nahrungsmittel für die Tonne zu produzieren“, ist Ministerin Michaela Kaniber überzeugt. "Wenn wir künftig weniger Lebensmittel wegwerfen wollen, kommt es auf jeden an. Wir zählen künftig noch mehr auf die Verbraucherinnen und Verbraucher, denn die meisten Verluste entstehen in den privaten Haushalten."