Jahre der Biodiversität
Studierende pflanzen alte Apfelsorten

"Erzeugung gestalten, Arten erhalten" ist das Motto, unter dem 2019 und 2020 als Jahre der Biodiversität stehen. Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing haben mit verschiedenen Aktionen diesen Slogan mit Leben erfüllt. Zuletzt wurden Ende November 2019 Apfelbäume gepflanzt - ein aktiver Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz der Wildbienen.

Die Umwelt AG der Fachakademie für Sozialpädagogik und Studierende der Landwirtschaftsschule Straubing pflanzten gemeinsam im Hof des Ursulinenklosters zwei Apfelbäume. Zwei weitere Apfelbäume und zwei Birnbäume kamen auf den Thurnhof, der ebenfalls zu den Ursulinen gehört. Benno Voit, Biodiversitätsbeauftragter und Lehrer für Naturschutz und Landschaftspflege an der Landwirtschaftsschule, erklärte, dass der Bestand an Streuobstwiesen immer weiter zurück gehe. Aber gerade sie seinen wichtig für Biodiversität und für Wildbienen. Gepflanzt wurden Hochstämme der alten Sorten Gravensteiner und Alkmene, die weniger anfällig für den Apfelwickler sind.